Auch schonmal über die ein oder andere Falschinformation zu Light-/Zero und High-Protein-Produkten gestolpert? Auch wenn ich die Produkte nur eingeschränkt empfehle, gibt es keine Grund sie pauschal abzulehnen. Ich gehe auf ein paar Fragen ein, die ihr mir häufig dazu stellt:
#1 Sind Zero-Sugar-Produkte (mit Süßstoff) schädlich?
Nein, der Verzehr solcher Produkte ist nicht krebserregend und zerstört auch nicht unseren Darm. Es ist völlig in Ordnung, normale Mengen an Süßstoff zu sich zu nehmen. Manche Produkte (z. B. süßstoffhaltige Geschmackspulver) enthalten bestimmte Ballaststoffe (z. B. Inulin), die bei manchen Menschen zu Darmbeschwerden wie Blähungen führen können.
#2 Braucht man Light-Produkte zum Abnehmen?
Abnehmen erfordert ein Kaloriendefizit und eine langfristige Ernährungsumstellung. Vielen Menschen fällt es leicht, ihre Kalorienzufuhr zu reduzieren, indem sie kalorienreiche Lebensmittel (z. B. zucker- und fetthaltige Lebensmittel) durch kalorienarme Lebensmittel (z. B. fettarme Produkte, die mit Süßstoffen gesüßt sind) ersetzen.
Problematisch wird es, wenn plötzlich jede Mahlzeit ein Light-/Zeroprodukt enthält, wenn es gar nicht mehr ohne geht, wenn sich eine Angst vor normalen Lebensmitteln entwickelt. Die bloße Verwendung von Light-/Zeroprodukten ändert das problematische Essverhalten nicht. Manche Menschen haben nach dem Verzehr von kalorienreduzierten Produkten auch vermehrt Heißhunger.
Kann man mit diesen Produkten abnehmen? Ja, das funktioniert. Braucht man die Produkte unbedingt? Nein, sie sind keine Voraussetzung zum Abnehmen. Kann man damit langfristig abnehmen? Nur die gesamte Ernährung zählt und muss langfristig umgestellt werden.
#3 Besser abnehmen mit viel Protein? Braucht man proteinreiche Produkte zum Abnehmen?
Protein trägt über viele Mechanismen dazu bei, dass wir beim Abnehmen Fett (statt Muskeln) verlieren und uns gesättigt fühlen. Dafür braucht man aber keine großen Mengen an Protein. Die üblichen Proteinmengen in normalen Lebensmitteln reichen aus. Man braucht also keine High-Protein-Produkte, um abzunehmen.
Eine sättigende und befriedigende Mahlzeit besteht idealerweise aus einer Protein-, einer Kohlenhydrat- und einer kleinen gesunden Fettquelle. Protein allein macht nicht unbedingt satter als andere Makronährstoffe. Viel wichtiger für das Sättigungsgefühl sind Ballaststoffe, körpereigene Hormone und andere physiologische und psychologische Faktoren.
#4 Brauchen wir überhaupt so viel Protein? Ist das schädlich?
Wir leben nicht in einem Proteinmangel-Land. Die übliche Empfehlung für die Proteinzufuhr liegt bei 0,8 g/kg Körpergewicht. Damit ist unser Proteinbedarf plus ein kleiner Puffer gedeckt. Auch wer als Freizeitsportler ohne besondere sportliche Ziele Sport treibt, braucht nicht mehr Protein. Athletinnen und Athleten haben einen höheren Proteinbedarf.
Es stimmt nicht, dass zu viel Protein schädlich ist.
#5 Brauchen wir Proteinpulver?
Unser Proteinbedarf kann durch die normale Ernährung gedeckt werden. Das gilt auch für vegan lebende Menschen.
Proteinpulver können manchmal proteinarme Gerichte aufwerten oder die Konsistenz eines Gerichts verändern. Sie sind aber nicht notwendig. Athletinnen und Athleten können ihren erhöhten Proteinbedarf durch Proteinpulver etwas leichter decken.
Nina Schneider
Ernährungswissenschaftlerin (B.Sc.), Scienefluencerin, freie Wissenschaftsjournalistin und Gründerin von Pflanzlich Gesund - Evidenzbasiertes Ernährungswissen.